So reinigen Sie Ihr Sofa und entfernen Flecken ganz einfach zuhause
So reinigen Sie Ihr Sofa und entfernen Flecken ganz einfach zuhause
Bildrechte: @aimeehome_
Es ist Freitagabend und Sie sitzen mit Freunden bei einer Flasche Wein und Käse zusammen. Die Laune ist blendend, alle haben Spaß, die Musik spielt im Hintergrund … Und plötzlich ist es passiert: Ein Glas fällt um und der Wein ergießt sich über Ihr wunderschönes, cremeweißes Stoffsofa. Alle halten erschreckt inne und starren auf den Fleck.
Andere Situation: Ihr Jüngster läuft mit schokoladenverschmierten Händen durch das Wohnzimmer und wischt sie „aus Versehen“ an Ihrem luxuriösen Samtsofa ab. Egal, ob Wein, Schokolade, Tinte oder Schlamm: Flecken auf dem Sofa lassen einen zunächst erschreckt den Atem anhalten. Aber keine Angst! Möbel von Swyft sind kinder- und haustierfreundlich. Da sich Flecken nun mal nicht verhindern lassen, verwenden wir langlebige, schmutzabweisende Stoffe.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Samt-, Leder- und Leinensofas am besten reinigen und sauber halten – selbst wenn Sie Haustiere haben. Außerdem haben wird einige Tipps zum Entfernen von Flecken, damit Sie bei ihrem Anblick nicht mehr in Panik verfallen müssen!
Sofas regelmäßig reinigen und pflegen
Sofas von Swyft sind robust, praktisch, bequem und ein Blickfang in jedem Raum. Wir haben uns lange mit den besten Stoffen auf dem Markt beschäftigt und uns am Ende für FibreGuard-Stoffe entschieden. FibreGuard-Stoffe kommen mit allem klar, was im Leben mit Haustieren, Kindern und Freunden so passieren kann. Sie gelten als absolut alltagsfreundlich. Für die branchenweit führende fleckabweisende Technologie wird nicht einfach der gesamte Leinen- oder Samtstoff, sondern jede einzelne Faser mit einer fleckabweisenden Beschichtung versehen. Beachten Sie aber bitte, dass nicht alle unsere Stoffe aus FibreGuard-Material bestehen. Lesen Sie vor dem Kauf unbedingt die Stoffinformationen.
Wir möchten Ihnen das Leben so einfach wie möglich machen. Das heißt auch, dass Sie nicht viel Zeit für Reinigung und Pflege Ihres Sofas aufwenden müssen und trotzdem viele Jahre Freude an Ihrem Lieblingsmöbelstück haben. Egal, ob Sie Schmutz entfernen oder Ihrem Sofa einfach eine Frischekur verabreichen möchten: Mit diesen vier einfachen Schritten können Sie das ganz einfach zu Hause tun.
1. Ruhig bleiben
Panik ist das Letzte, was Sie gebrauchen können, wenn Ihr Hund nach einem Ausflug in den Wald fröhlich auf das Sofa springt. Schließlich lässt sich Ihr Sofa ganz leicht reinigen! Bei Flecken wie Schlamm, Ketchup, Lippenstift oder Knete entfernen Sie den groben Schmutz zunächst mit der Kante eines Teelöffels.
Bei Kugelschreibertinte oder Kaffee ist das nicht nötig. Nehmen Sie dann ein feuchtes Tuch und tupfen Sie den Fleck ab.
2. Mit Wasser abtupfen
Nehmen Sie ein feuchtes Papiertuch und tupfen Sie den Fleck ab. Reiben Sie NICHT mit kreisenden Bewegungen auf dem Fleck. Dadurch reißt das Papiertuch und die Fasern gelangen in den Stoff. Außerdem machen Sie den Fleck dadurch nur schlimmer.
Es dauert zwar etwas länger, den Fleck abzutupfen, diese Methode ist aber sehr effektiv. Wiederholen Sie diesen Schritt also mehrmals, bis auf dem Papiertuch nichts mehr zu sehen ist.
3. Mit Wasser kreisförmig reiben
Nach dem Abtupfen kommt das kreisförmige Reiben. Befeuchten Sie den Fleck und reiben Sie ihn dann mit einem Mikrofasertuch vorsichtig ab.
Besonders hartnäckige Flecken können Sie auch mit einem Stück weißer Seife einreiben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Fleck vollständig verschwunden ist.
4. An der Luft trocknen
Lassen Sie das Sofa schließlich einfach an der Luft trocknen. Das ist sehr wichtig. Verwenden Sie keinen Föhn oder eine andere Wärmequelle, denn dadurch setzt sich der Fleck im Gewebe fest.
Lehnen und Polster reinigen
Für die Lehnen eines Swyft-Sofas gehen Sie einfach wie oben beschrieben vor. Sie brauchen einfach ein bisschen Wasser, Geduld und bei hartnäckigen Flecken ein Stück weiße Seife.
Tägliche Sofapflege
Damit Ihr Sofa lange wie neu aussieht, sollten Sie es regelmäßig pflegen, entweder täglich oder wöchentlich. Dazu zählt:
- Kissen aufschütteln
- Absaugen
- Fussel entfernen
- Stoffkissen und -polster abbürsten, um die Fasern aufzufrischen
- Flecken sofort entfernen
Flecken aus Stoffsofas entfernen
Ob Kugelschreibertinte, Kaffee, Schlamm, Rotwein oder Ketchup: Flecken lassen sich nicht verhindern. Bei Sofas und Sesseln von Swyft lassen sich solche Flecken zum Glück gut entfernen. So haben Sie jahrelang Freude an Ihren Möbeln.
Bei FibreGuard-Stoffen können Flecken einfach mit Wasser entfernt werden. Bei hartnäckigen Flecken hilft ein wenig normale Seife.
Weinflecken
Wenn ein Glas Rotwein auf Ihrem weißen oder cremefarbenen Sofa, Sessel oder Bett umkippt, ist das nicht das Ende der Welt. Der Fleck lässt sich entfernen. Tupfen Sie den Fleck zunächst mit einem feuchten Papiertuch soweit wie möglich ab. Mischen Sie dann einen Teelöffel flüssige Handseife mit Wasser und tupfen Sie den Fleck mit einem Schwamm ab, bis der Fleck deutlich schwächer geworden ist. Trocknen Sie dann alles vorsichtig mit einem saugfähigen Tuch, bis keine Flüssigkeit mehr da ist. Tupfen Sie den Bereich dann nochmals mit einem Schwamm und kaltem Wasser ab. Zum Schluss lassen Sie alles an der Luft trocknen. Nun sollte der Rotweinfleck verschwunden sein!
Bei besonders hartnäckigen Flecken versuchen Sie es mit weißem Essig und Backpulver. Streuen Sie Backpulver auf den Fleck. Schütten Sie dann ein wenig weißen Essig darauf. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken. Sie wird ein wenig schäumen, was völlig normal ist. Entfernen Sie alles mit einem feuchten Tuch und wiederholen Sie den Vorgang, bis der Fleck verschwunden ist.
Tintenflecken
Bei Tintenflecken gehen Sie genauso vor: Tupfen Sie den Fleck mit einem weißen, feuchten Papiertuch ab, bis der Fleck deutlich schwächer geworden ist. Wiederholen Sie den Vorgang mit ein wenig Flüssigseife, bis der Fleck verschwunden ist. Lassen Sie dann alles an der Luft trocknen.
Wenn der Fleck schon angetrocknet oder sogar eingezogen ist, mischen Sie einen Teelöffel Flüssigseife mit einem Teelöffel Essig.
Lippenstiftflecken
Sie haben vergessen, dass Ihr Lippenstift noch in Ihrer Tasche war, oder Sie haben aus Versehen Makeup auf dem Sofa verteilt? Kein Problem, solche Flecken lassen sich leicht entfernen. Entfernen Sie die grobe Verschmutzung zunächst mit der Kante eines Teelöffels, um sie nicht noch tiefer in das Gewebe zu reiben. Tupfen Sie den Fleck dann sofort mit einem feuchten Tuch ab. Er sollte nach einiger Zeit schwächer werden. Hier ist Geduld gefragt. Reiben Sie den Fleck anschließend mit etwas Wasser und einem Tuch sanft in kreisenden Bewegungen. Tupfen Sie hartnäckige Flecken mit etwas Seife ab und lassen Sie anschließend alles an der Luft trocknen.
Auch eine Mischung aus Backpulver und Essig kann bei Lippenstiftflecken Wunder bewirken. Lassen Sie die Lösung aufschäumen und einwirken, bevor Sie den Bereich mit warmem Wasser abspülen.
Wie bleibt Ihr Sofa auch mit Haustieren sauber?
Wer Haustiere hat, weiß, wie schwer es ist, das Sofa sauber zu halten. Haare sind ein Dauerthema, hier und da gibt es Kratzer und Gerüche setzen sich fest. Aber es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um gegen diese Probleme vorzugehen, damit Ihr Sofa frisch bleibt.
- Reinigen Sie die Polster und Kissen regelmäßig, entweder von Hand oder in der Waschmaschine, falls sich die Hülle abnehmen lässt.
- Staubsaugen Sie täglich, um Tierhaare zu entfernen.
- Verwenden Sie zum Reinigen Ihres Sofas einen speziellen Geruchsentferner.
- Stellen Sie ein Hunde- oder Katzenbett oder einen Kratzbaum in die Nähe, damit Ihre Lieblinge nicht aus Versehen das Sofa nutzen.
- Beschäftigen Sie Ihre Haustiere mit Spielzeug.
- Kürzen Sie die Nägel Ihrer Haustiere.
Samtsofas reinigen
Sie besitzen ein luxuriöses Samtsofa? Dann befolgen Sie diese Tipps bei Reinigung und Pflege:
Leinensofas reinigen
Befolgen Sie bei modernen Leinensofas diese Tipps, um sie zu reinigen und Flecken zu entfernen:
Ledersofas reinigen
Um ein Swyft-Ledersofa zu reinigen, wischen oder saugen Sie zunächst groben Schmutz ab. Verwenden Sie dann eine milde, pH-neutrale Seife (flüssig oder fest). Sie können auch eine spezielle Lederseife verwenden. Achten Sie aber darauf, dass sie das Leder nicht färbt oder härter macht. Tauchen Sie ein Mikrofasertuch in die Seifenlauge und wischen Sie das Sofa ab. Wiederholen Sie den Vorgang so oft wie nötig. Trocknen Sie das Sofa anschließend mit einem trockenen Tuch ab.
Das Sofa muss gut trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Mit einer Lederpflegecreme wird das Leder wieder schön weich. Das ist aber nur ein bis zwei Mal im Jahr nötig.
Sofas mit dem Dampfreiniger säubern
Dampfreiniger erlauben eine Tiefenreinigung von Stoffsofas. Doch vor dem Dampfreinigen sollten Sie das Sofa zunächst gründlich absaugen.
Und natürlich müssen Sie zunächst prüfen, ob Ihr Sofa überhaupt mit Dampf gereinigt werden kann, ohne dass das Material beschädigt wird. Die Symbole unten helfen Ihnen, die Pflegehinweise korrekt zu lesen. Und selbst wenn offiziell nichts gegen eine Dampfreinigung spricht, sollten Sie es erst an einer kleinen, verdeckten Stelle ausprobieren. So verhindern Sie, dass das Sofa dauerhaft Schaden nimmt. In den Pflegehinweisen sollte auch stehen, auf welche Stufe Sie den Dampfreiniger einstellen, um das Sofa optimal zu reinigen.
Nach dem Dampfreinigen lassen Sie das Sofa gründlich trocknen und sorgen Sie dabei für gute Belüftung, um die Bildung unangenehmer Gerüche zu verhindern.
Fehler beim Reinigen von Sofas zu Hause
Wenn Sie Ihre Möbel selber reinigen, müssen Sie genau wissen, was Sie vermeiden sollten. Vor allem beim Reinigen eines Stoffsofas kann es zu Fehlern und damit zu dauerhaften Schäden an diesem so wichtigen Möbelstück kommen. Die folgenden fünf Dinge sollten Sie beim Reinigen von Sofas beachten:
- Pflegehinweise lesen
Erster und wichtigster Schritt, wenn Sie Ihr Sofa selber reinigen: Suchen Sie nach dem Etikett mit den Pflegehinweisen und lesen Sie es sorgfältig durch. Lesen Sie außerdem die Hinweise auf dem Reinigungsmittel (sofern Sie ein gekauftes Mittel verwenden). Dort erfahren Sie, wie Sie Ihr Sofa optimal reinigen und wie (oft) Sie das Produkt anwenden können, ohne Ihre Möbel zu beschädigen.
- Pflegehinweise verstehen
Sie haben das Etikett mit den Pflegehinweisen gefunden und möchten endlich loslegen. Aber was bedeuten diese ganzen Symbole? Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Pflegehinweise:
W – Reinigung mit Wasser ist möglich
WS – Reinigung mit einem Trockenreinigungsmittel, einem milden Reinigungsmittel sowie einem Dampfreiniger ist möglich
X – kein Wasser, nur Staubsauger
S – Reinigung mit einem Trockenreinigungsmittel
- Beginnen Sie vorsichtig und erhöhen Sie die Menge des Reinigungsmittels schrittweise
Es ist wie beim Kochen: Es ist leichter, Reinigungsmittel hinzuzufügen als wieder etwas wegzunehmen. Ob mit einem gekauften Reiniger oder mit Backpulver: Verwenden Sie zunächst nur wenig davon und lassen Sie das Sofa komplett trocknen, bevor Sie mehr Reinigungsmittel hinzufügen.
- Reinigungsmittel nicht stundenlang einwirken lassen
Sie sollten nicht nur vermeiden, zu viel Reinigungsmittel zu verwenden, sie sollten das Mittel auch nicht zu lange einwirken lassen. Das gilt vor allem für chemische Reinigungsmittel. Auch sie können Flecke verursachen und den Stoff sogar ausbleichen. Zu viel kann also genauso schlimm sein wie zu wenig.
- Nicht zu stark reiben
Ein wenig zu reiben schadet nicht, aber viele Menschen können nicht genau einschätzen, wie stark sie eigentlich sind. Zu starkes Reiben kann den Stoff Ihres Sofas und damit das ganze Sofa dauerhaft beschädigen.
Sehen Sie sich unsere Samtsofas, Leinensofas und Ledersofas an. Wir bieten eine große Auswahl für jeden Raum und jeden Einrichtungsstil. Oder entdecken Sie unsere Sessel für noch mehr Sitzkomfort in Ihrem Wohnzimmer oder Eingangsbereich.