Blog

Raumgestaltungstrend 2025: Weiche Formen

E Ed Hawes
2024 Interiors Interior Trends
Zurück zum Blog
2025 Interior Design Trend: Waved Edges
Blog

Raumgestaltungstrend 2025: Weiche Formen

2024 InteriorsInterior Trends
Zurück zum Blog
E Ed Hawes

Abgerundete Formen und Kanten lösen derzeit den klaren, geradlinigen Stil der letzten Jahre ab und geben Räumen einen verspielten Flair.

Was hat es mit diesem neuen Einrichtungsstil namens „Waved Edges“ auf sich?

Möbel wie Betten und Regale sowie Deko-Accessoires wie Spiegel, Ablagen und sogar Kerzen zeigen sich wieder vermehrt von ihrer weichen Seite. Bei diesem Trend stehen natürliche, abgerundete Formen im Mittelpunkt und lassen jeden Raum einladend und gemütlich wirken.

„Abgerundete Kanten und fließende Formen vermitteln ein Gefühl von Bewegung und Harmonie und lassen Räume entspannter und weniger streng wirken“, erklärt Kelly Collins, unsere leitende Innenausstatterin.

Woher stammt der Waved Edges-Einrichtungstrend?

In der letzten Zeit haben sich immer mehr führende Designer in ihren Projekten auf runde Formen besonnen. Dieser Trend wird sich 2025 mit großer Wahrscheinlichkeit fortsetzen.

Es ist schwer zu sagen, wo er herkommt, aber es gibt einige Kultstücke, die maßgeblich zu seiner neuen Beliebtheit beigetragen haben. Hier einige Beispiele: 2019 entdeckte das Netz den Spiegel „Ultrafragola“ des italienischen Architekten Ettore Sottsass aus dem Jahr 1970 wieder. Er wurde zu einem der großen Favoriten von Stars, Influencern und Designern. Dieser Spiegel ist ein Kunstwerk. Er ist eine Skulptur, die zufällig auch ein Spiegel ist.

2023 wollten alle diese runden, etwas klobigen „Bubble Plates“ des schwedischen Möbel- und Innendesigners Gustaf Westman haben. Ihr Erfolg kam quasi über Nacht und löste in der Branche einen regelrechten Boom aus. Viele Marken kopierten das Design oder entwarfen Tassen und andere Gegenstände in diesem Stil.

Anfang 2024 startete ein neuer Trend: Räume wurden in DIY-Projekten mit Perlenleisten aufgewertet, die Wänden und Möbeln einen außergewöhnlichen Charme verleihen. Kleine Perlenleisten gibt es schon länger, aber Leisten mit übergroßen Formen geben diesem Look einen ganz neuen Twist. Sie passen optisch sehr gut zu den Bubble Plates von Gustaf Westman.

So bringst du den Waved Edges-Trend zu dir nach Hause

Dieser Trend ist unglaublich vielseitig und lässt sich auf verschiedene Weise realisieren: von dezent in Form von Deko-Accessoires bis zu „All-in“ mit markanten architektonischen Elementen. „Möbel und Sofas in runden Formen, geschwungene Türrahmen, weich geformte dekorative Akzente: All das verleiht Räumen einen verspielten, individuellen Charakter“, erklärt Kelly Collins.

Hier einige Vorschläge, wie du diesen Trend in deine Räume holen kannst:

Möbel mit organischen Formen

Wenn du genug von minimalistischen, klaren Linien hast: Wie wäre es mit neuen Möbeln, die zum neuen Trend passen? Vorschläge wären zum Beispiel Tische, Sofas oder Bettenkopfteile mit weichen, runden Kanten. Ein Couchtisch im Waved Edges-Stil ist nicht nur ein interessantes skulpturales Einrichtungselement, sondern macht dein Zuhause mit seinen abgerundeten Kanten auch ein wenig sicherer und kinderfreundlicher.

Statements mit wellenförmigen Spiegeln

Eine ganz einfache Weise, sich diesen Trend ins eigene Wohnzimmer zu holen, sind wellenförmige Spiegel. Solche vom Ultrafragola-Spiegel inspirierten Deko-Accessoires sind mit ihren fließenden Formen derzeit sehr beliebt. Es gibt unzählige Varianten, die schon lange kein Vermögen mehr kosten. Das ist der perfekte Start für alle, die den neuen Trend ausprobieren möchten, ohne gleich viel investieren zu müssen.

Aufs Ganze gehen mit architektonischen Details

Wer diesen Trend zum Mittelpunkt seines Einrichtungsdesgins machen möchte, kann seinen Raum auch architektonisch verändern. Geschwungene Türrahmen, rund geformte Zierleisten oder Einbauregale mit weichen Kanten sind hier ein gutes Beispiel. Diese Elemente geben einem Raum mit ihrer fließenden Optik eine ganz neue, ruhige und elegante Atmosphäre.

Einstieg in den Trend mit Accessoires

Du möchtest den Trend zunächst einmal ausprobieren? Dann teste ihn mit Wohntextilien wie Kissen, Teppichen oder Vorhängen mit abgerundeten Kanten oder organischen, fließenden Mustern. So kannst du mit dem Style experimentieren und bleibst doch flexibel.

Dieser Trend zu organischen Formen, der sich für 2025 abzeichnet, ist Teil einer größeren Bewegung hin zu mehr Gemütlichkeit, Individualität und Verspieltheit im Innendesign. Es geht nicht mehr nur um funktionale Räume, sondern um kreativen Ausdruck und persönlichen Stil.

Mehr Raumgestaltungstrends für 2025

 

Recent Post

Zurück zum Blog