Die besten Tipps einer Raumgestalterin: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
![grey sofas](http://swyfthome.de/cdn/shop/articles/Swyft_M3_Shadow12461edit.jpg?v=1727879830&width=1100)
Die besten Tipps einer Raumgestalterin: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Swyfts Raumgestalterin Kelly Collins ist seit fast 15 Jahren im Bereich Wohndesign tätig. Sie beantwortet für uns einige der am häufigsten gestellten Fragen und gibt wertvolle Tipps für die Raumgestaltung. Setzen Sie sie um, damit es bei Ihnen überall so aussieht, als ob Sie einen Profi engagiert hätten.
Welche Farben passen zu grauen oder neutralen Sofas?
Bei neutralen Sofas hat man viele Möglichkeiten. Man sollte jedoch unter anderem darauf achten, Komplementärfarben des Sofas einzusetzen. Bei einem Sofa in kühlem Grau wären das zum Beispiel Blau- oder Grüntöne oder Schwarz. Wenn das Sofa in einem eher warmen Farbton gehalten ist, zum Beispiel Steingrau mit gelben Untertönen, sind wärmere Farben wie Orange, Gelb oder Rot empfehlenswert, um eine stimmige und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Welche Farben passen zu Grün?
Grün ist in der Raumgestaltung sehr vielseitig und einfach und fügt sich problemlos in praktisch jeden Raum. Um das gewünschte Ambiente zu erzielen, ist es aber wichtig, den richtigen Grünton auszuwählen. Zu einer modernen Einrichtung passt ein Grün mit leichtem blauen Unterton, zum Beispiel Türkis- oder Saphirgrün. Für ein gemütlicheres Ambiente eignen sich wärmere Grüntöne mit gelben Untertönen wie Laub- oder Farngrün.
Wenn man sich für kühlere Grüntöne entschieden hat, sollte man sie mit Farben wie Blau, Steingrau oder sogar einem kräftigen Burgunderrot ergänzen. Beim Holz sollte man für eine harmonische Optik hellere oder mittlere Farbtöne auswählen. Der Kontrast zu dunklem Holz oder Schwarz wäre zu stark.
Wärmere Grüntöne passen hervorragend zu Farben wie Orange, Senfgelb, Rot oder auch Violett. Diese Farbtöne harmonieren gut mit mittlerem bis dunklem Holz, das Gemütlichkeit ausstrahlt.
Wie sorge ich dafür, dass ein Raum größer wirkt?
Viele möchten einen Raum größer erscheinen lassen, als er ist. Mit folgenden Methoden ist dies möglich:
- Beseitigen Sie Unordnung strategisch: Sorgen Sie dafür, dass alles seinen eigenen Platz hat, damit nichts unnötig herumliegt. Schränke sollten am besten geschlossen werden können, weil offene Ablageflächen einengend wirken können.
- Sorgen Sie dafür, dass möglichst viel vom Boden sichtbar ist: Möbel mit Beinen sind eine bessere Wahl als Möbel mit festen Sockeln, weil der Boden darunter sichtbar bleibt. Auch ein Couchtisch aus Glas oder Beistelltische mit Beinen lassen einen Raum geräumiger wirken.
- Lenken Sie den Blick nach oben: Positionieren Sie hohe Stehlampen, große Spiegel und Bilder so, dass sie sich nicht alle auf Augenhöhe befinden. Hängen Sie nicht zu viele Bilder an die Wand, damit möglichst viele Freiflächen zu sehen sind.
- Nutzen Sie Tageslicht: Lassen Sie möglichst viel Tageslicht in den Raum, indem Sie Fenster nur minimal verdecken oder Vorhänge aus leichteren Stoffen wie Leinen oder Baumwolle verwenden. Hängen Sie große Spiegel auf, damit Licht reflektiert wird und der Raum heller wirkt.
- Experimentieren Sie mit Wandfarben: Klassische Farben für kleine Räume sind Weiß und Graubraun. Doch auch zarte und dezente Farbtöne wie Salbeigrün, Hellrosa oder Hellblau können eine gute Wahl sein. Beachten Sie auch, dass eine in helleren Farbtönen gestrichene Decke einen Raum optisch vergrößert.
Wenn Sie diese Methoden anwenden, können Sie jeden Raum größer und einladender wirken lassen.
Wie mache ich einen Raum gemütlich?
Der Wunsch nach einer gemütliche Ruheoase zu Hause wird immer stärker – selbst in den wärmeren Monaten. Mit den folgenden Methoden schaffen Sie es, ein einladendes Ambiente zu schaffen:
- Verwenden Sie weiche Accessoires: Geben Sie Kuscheldecken und Kissen in den Raum, die sich angenehm weich anfühlen. Hängen Sie eine weiche Decke über die Arm- oder Rückenlehne des Sofas und legen Sie Kissen auf einladende Ohrensessel. Wählen Sie warme Farben wie zarte Beige-, Orange-, Rot- und Grüntöne aus, da sie Wärme und Behaglichkeit ausstrahlen.
- Setzen Sie mehrere Lichtquellen ein: Die Beleuchtung ist entscheidend für ein gemütliches Ambiente. Erzeugen Sie mit mehreren verschiedenen, nicht zu hellen Lichtquellen wie Tischlampen und Kerzen ein sanftes Umgebungslicht. Dimmen Sie grelle Deckenleuchten, um den Raum noch einladender zu gestalten.
- Schaffen Sie gemütliche Bereiche: Stellen Sie Möbel in gemütlichen Gruppen zusammen, um vertraute Gespräche zu fördern. Richten Sie eventuell eine Leseecke mit einem bequemen Sessel und einer Leselampe ein oder legen Sie ein paar Kissen und eine warme Decke zum Entspannen auf den Boden.
- Setzen Sie natürliche Materialien ein: Integrieren Sie natürliche Elemente wie Holz, Stein und Pflanzen, um dem Raum Wärme und Struktur zu verleihen. Holzmöbel, Steinakzente und üppiges Grün können Gelassenheit und Ruhe ausstrahlen.
- Verleihen Sie dem Raum eine persönliche Note: Verleihen Sie dem Raum mit Familienfotos, Lieblingsbildern oder sentimentalen Erinnerungsstücken eine persönliche Note. Solche Elemente geben einer Wohnung Charakter und machen sie wirklich zu Ihrem Zuhause.
Wenn Sie diese Methoden anwenden und für Behaglichkeit, Struktur und eine persönliche Note sorgen, entsteht eine gemütliche Ruheoase, die in jeder Jahreszeit wie eine herzliche Umarmung wirkt.
Woher weiß ich, welcher Einrichtungsstil für meinen Raum passend ist?
Die Antwort auf diese Frage kann schwierig sein, denn sie hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter des Raums und den vorhandenen Merkmalen ab. Ich versuche immer, den Charakter und das Ambiente einer Wohnung widerzuspiegeln. Wenn man einem Raum so gerecht werden möchte, ist oft eine Mischung aus Moderne und Vintage erforderlich.
Überlegen Sie sich zuerst, welche Merkmale und Elemente Ihnen in dem Raum gefallen. Achten Sie darauf, ob mehrere Elemente einem bestimmten Stil oder einer Ära entsprechen. Eine Liste oder ein Moodboard kann Ihnen Klarheit darüber verschaffen und als Leitfaden für Ihr Design dienen. Pinterest ist dabei nützlich, um Ideen zu sammeln. Wenn Sie ein Board mit Ihren Lieblingsbildern erstellen, schlägt Pinterest ähnliche Designideen nach Ihrem Geschmack vor.
Falls Technologie nicht Ihr Ding ist, können Sie auch wie früher einschlägige Zeitschriften wie Elle Decor oder Architecture Digest durchblättern. Sammeln Sie Seiten mit Ideen, die Ihnen gefallen, und stellen Sie Moodboards zusammen, um den richtigen Stil zu finden.
Im Zuge der Recherche wird Ihnen immer klarer werden, welches Design Sie bevorzugen. So wird es für Sie einfacher und intuitiver, neue Möbel und Accessoires auszuwählen, die sich zu einem stimmigen Design gemäß Ihren Vorlieben zusammenfügen.
Diesen Artikel teilen
Tags
- Interior design
- styling
- tips