Die besten Styling-Tipps für Bouclé
Die besten Styling-Tipps für Bouclé
Bouclé ist gekommen, um zu bleiben. Früher galt es als Luxusgewebe. Heute ist sein klassischer, aber moderner Look im Mainstream angekommen. Bouclé-Sofas und -Sessel waren früher besonders exklusiven Wohndesigns vorbehalten. Nun sind sie dank steigender Beliebtheit in vielen Geschäften und Wohnräumen zu finden.
Im Französischen bedeutet „Bouclé“ so viel wie „in Schlingen oder Locken gelegt“. Wie der Name also schon sagt, ist Bouclé-Gewebe bekannt für sein in Schlingen gelegtes Garn, das eine texturierte und bequeme Optik erzeugt. Sie würden Bouclé-Gewebe gerne kaufen, wissen aber nicht, wie man „Bouclé“ ausspricht? Kein Problem: Die richtige Aussprache lautet „Bu-kleh“. Ganz einfach.
Wir haben unsere Raumgestalterin Kelly Collins gefragt, wie man ein Bouclé-Sofa oder einen Bouclé-Sessel am besten stylt, und sie hat uns erklärt, wie sie beim Fotoshooting eines Bouclé-Sofas vorgegangen ist. Außerdem werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie man Bouclé vor Verschleiß schützt und ob es langlebig ist. Doch kommen wir zunächst zu den Tipps von Kelly:
Warum liegt Bouclé wieder im Trend?
Bouclé gibt es, wie wir alle wissen, schon lange. Und nachdem es dieses Jahr bei den Wohndesign-Messen in Mailand und Paris überall zu finden war, erfreut es sich nach wie vor großer Beliebtheit. Warum? Weil es ein schlichtes, nahezu gemustertes Gewebe ist, das dennoch eine interessante Textur aufweist.
Die Textur sorgt dafür, dass es nicht langweilig wirkt. Viele entscheiden sich gegen große gemusterte Polstermöbel, weil sich Trends ändern. Und ein Sofa sollte natürlich lange zeitgemäß bleiben.
Deshalb wählen viele von uns schlichte Stoffe aus.
Früher waren Samt- und Leinensofas sehr beliebt. Sie lagen eine Weile im Trend, weil sie schlicht und pflegeleicht waren. Bouclé ist ebenfalls ein schlichter Stoff, wirkt aber dank seiner Textur etwas außergewöhnlich. Es setzt nicht nur einen reizvollen Akzent, sondern erweckt einen Raum zum Leben.
Wie sollte man einen Bouclé-Sessel oder ein Bouclé-Sofa stylen?
Das hängt davon ab, was einem gefällt. Der klassische Bouclé-Sessel ist allgegenwärtig. Neutrale Farbpaletten sind immer noch beliebt, doch heute werden ihnen mehrere Texturen hinzugefügt.
Vor zwei oder drei Jahren wäre es schwierig gewesen, einen Bouclé-Sessel oder ein Bouclé-Sofa zu finden. Heute werden sie in fast jedem Geschäft verkauft. Neu ist, dass sie nun nicht mehr nur in Weiß erhältlich sind. Früher gab es Bouclé vor allem in Elfenbeinfarbe. Heute erfreut sich farbiges Bouclé-Gewebe immer größerer Beliebtheit.
Um ehrlich zu sein, machen mich weiße Sofas nervös. Dies ist mit ein Grund, warum wir Farngrün in unsere Farbpalette aufgenommen haben.
Texturierte Stoffe
Beim Styling eines Bouclé-Sofas oder -Sessels ist grauweißes oder farbiges Bouclé ein guter Ausgangspunkt. Ich weiß, dass ich mir hier widerspreche. Doch nun geht es darum, texturierte Stoffe übereinanderzulegen. Bei einem unserer Fotoshootings habe ich einen Wildleder-Polsterhocker und ein Samtkissen mit einer Leinendecke kombiniert. Das ist eine ziemlich bunte Mischung.
Doch obwohl ich Stoffe mit unterschiedlichen Texturen kombiniert habe, ist das Styling recht unaufgeregt. Dazu trägt das wunderschöne minimalistische Weiß bei.
Man kann natürlich ein weißes Bouclé-Sofa vor eine schöne neutrale Wand stellen, aber das wirkt kalt und unpersönlich. Manchen gefällt das. Ich mag zwar minimalistische Raumausstattungen, wollte in diesem Fall aber einen etwas interessanteren Look. Deshalb habe ich mich für dunklere blaue Wände entschieden. So sticht das Sofa hervor.
Dann habe ich in dem Raum nur verschiedene Stoffe miteinander kombiniert. Alle Texturen sind unterschiedlich, aber es sieht gut aus, weil die Farben beruhigend wirken. Der Jute-Teppich hat ein schönes erdiges Braun, der Wildleder-Polsterhocker ist grauweiß. Ohne die beruhigende Wirkung der Farben wäre die Farbpalette zu erdrückend.
Farbpalette
Es ist wichtig, dass die Farben in diesem Raum zur gleichen Familie gehören. Nur beim Sofa ist dies nicht der Fall, weil ich wollte, dass es vor den kontrastierenden Wänden hervorsticht.
Das Blau der Wand ist nicht kalt, sondern ein wärmerer Farbton mit gelben Untertönen. Ich versuche also mit der Wand, das Sofa mit der warmen Ausstrahlung besser auf die anderen Farben abzustimmen. Deshalb sollte es auch mit einem warmen Teppich und in diesem Fall mit einem Holzboden kombiniert werden.
Verwenden Sie nicht zu viele warme und kalte Farben gleichzeitig. Machen Sie es sich einfach, indem Sie sich nur auf wärmere Farben beschränken.
Teppich? Ja oder nein?
Man muss vorsichtig sein. Der Teppich darf nicht genau die gleiche Farbe haben. Vermeiden Sie ein Meer aus Beige oder Weiß. Wenn man, so wie die meisten Leute, einen schönen neutralen Teppich hat, sieht das Bouclé-Gewebe toll damit aus.
Bouclé-Sofas und -Sessel passen aber auch immer gut zu einem Holzboden. Ich würde empfehlen, nach Möglichkeit einen Holzboden zu verwenden. Ist ein Teppichboden vorhanden, tritt ein Bouclé-Sofa für gewöhnlich in den Hintergrund. Falls es nicht möglich ist, den Teppichboden zu entfernen, kann ein Vorleger für mehr Ausgewogenheit sorgen.
Couchtisch
Wenn ich die Truhe austauschen müsste, würde ich etwas Farbe einbringen. Es muss keine lebhafte Farbe sein. Karamellfarbe wäre zum Beispiel eine Option. Sie ist immer noch neutral, bildet aber einen ausreichenden Kontrast zum elfenbeinfarbenen Sofa. Oder man könnte sie mit einem Tuch bedecken. Ich würde mich wahrscheinlich für ein hübsches farbiges Tuch entscheiden. Viele Farben wären möglich, aber ich würde etwas in einer ähnlichen Farbe bevorzugen.
Sessel
Die Zeiten, in denen Sofas und Sessel aus dem gleichen Stoff sein mussten, sind vorbei. Es liegt im Trend, Sofas und Sessel mit unterschiedlichen Farben und Texturen miteinander zu kombinieren. Am wichtigsten ist, dass die Farbtöne ähnlich sind. In diesem Set habe ich zum Beispiel ein grauweißes Bouclé-Sofa mit einem paprikaroten Sessel und einem braunen Sessel kombiniert. Alle Farben sind warm. Sie passen auch zum Holzboden, dem gelblichen Blau der Wände und der Truhe und dem Couchtisch.
Der paprikarote und der braune Sessel stehen in völligem Kontrast zum Sofa. Das Sofa sticht ins Auge – und genau das war mein Ziel. Ich wollte eine etwas ungewöhnliche Raumgestaltung – und das hat geklappt. Ich empfehle, kreativ zu sein. Unterschiedliche Texturen zu kombinieren liegt im Trend. Nur die Farben müssen der gleichen Familie oder Palette angehören oder den gleichen Unterton haben.
Wie kann man ein Bouclé-Sofa oder einen Bouclé-Sessel schützen?
Es ist ein Irrglaube, dass Bouclé nicht strapazierfähig ist. Das stimmt einfach nicht. Da die Fasern des Stoffs verdreht sind, ist er langlebig und hält dem Alltagsgebrauch gut stand. Doch man muss Bouclé-Sofas pflegen. Hier sind ein paar schnelle Tipps:
- Saugen Sie Bouclé regelmäßig. Es ist wichtig, Staub oder Schmutz aus den Fasern zu entfernen.
- Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf.
- Verwenden Sie ein Tuch, das feucht, aber nicht nass ist. Zu viel Wasser kann den Schaden schlimmer machen.
- Seien Sie vorsichtig, damit Sie die Schlingen nicht herausziehen.
- Reinigungslösungen können den Stoff beschädigen. Verwenden Sie deshalb nur Wasser. Wenn Sie einen Fleck nicht entfernen können, nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch.
- Verwenden Sie keine scheuernden Gegenstände, denn sie können Garn herausziehen.
- Seien Sie mit Bouclé-Stoff besonders vorsichtig.
Dank der zweijährigen Stoffgarantie von Swyft können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Bouclé-Sofa in bestem Zustand bleibt. Für zusätzlichen Schutz können Sie an der Kasse unsere Guardsman-Versicherung für alle versehentlichen Schäden hinzufügen.
Dieser plüschartige Stoff ist nach wie vor sehr beliebt – und das aus gutem Grund. Bouclé-Gewebe ist eine tolle Wahl für ein Sofa, da es eine trendige flauschige Textur mit weichen Fasern kombiniert. Ideal zum Entspannen.