Welcher Stoff für welches Kissen?
![Best Cushion Fabric Guide](http://swyfthome.de/cdn/shop/articles/Fabric-cushions-on-sofa.jpg?v=1727880904&width=1100)
Wir alle lieben Kissen. Sie verleihen einem Raum Charakter und geben uns ein gutes Gefühl, wenn wir es uns auf einem Sofa von Swyft gemütlich machen, die Fernbedienung in der Hand und Snacks auf dem Tisch. Was wäre ein Zuhause ohne Kissen? Die Auswahl ist riesig: Lieber Animal-Print oder Pink? Vintage-Look oder moderner Style? Es macht Spaß, Kissen zu kaufen, und man hat den Raum im Handumdrehen umgestaltet. Dabei sollten Sie aber auch das richtige Material wählen.
In Räumen, in denen viel los ist, brauchen Sie für Ihre Kissen ein strapazierfähigeres Material als für Kissen, die malerisch auf dem Bett arrangiert werden. Es gibt spezielle, besonders robuste Materialien für den Outdoorbereich oder für die Küche.
In diesem praktischen Leitfaden erfahren Sie alles über die Pros und Contras der verschiedenen Stoffe und für welche Räume die Stoffe geeignet sind.
Baumwolle und Leinen
Baumwolle als Material ist für Kissen genauso beliebt wie für Kleidung. Dieser natürliche Stoff ist sanft zur Haut, gleichzeitig aber auch strapazierfähig. Außerdem kann man ihn waschen. Daher ist er eine gute Option für stark beanspruchte Kissen im Wohnzimmer, der Küche oder dem Esszimmer. Ob Schokoladenhände oder das umgekippte Glas Rotwein: Diese Kissen verzeihen fast alles. Einfach ab in die Waschmaschine und schon sehen sie aus wie neu.
Auch kühles Leinen ist ein angenehmer und waschbarer Naturstoff. Dieses Material ist außerdem feuchtigkeitsabweisend und kann bis zu 20 % Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass es sich nass anfühlt.
Segeltuch
Segeltuch, auch Canvas genannt, ist der absolute Star unter den Outdoor-Stoffen. Für dieses glatte Material wurde Baumwolle mit Kunstfaser gemischt. Es ist unglaublich robust und strapazierfähiger als die meisten anderen Stoffe. Kissen aus Canvas machen den Balkon im Sommer zu einer perfekten Wohlfühloase, in der Sie gegrillte Köstlichkeiten und ein Glas Rosé oder eine Flasche Bier genießen können. Sie sind robust, strapazierfähig und waschbar. Segeltuch ist wasserabweisend und manchmal sogar wasserdicht – gerade in verregneten Sommern eine nicht zu unterschätzende Eigenschaft!
Seide oder Wolle
Nichts sagt mehr über guten Geschmack aus als Seide. Dieser Naturstoff fühlt sich angenehm kühl an, hat aber auch seinen Preis und verleiht Ihrem Zuhause damit einen Hauch von Luxus. Seide will sanft behandelt werden. Setzen Sie Seidenkissen in ruhigen Räumen wie dem Schlafzimmer oder an Orten in Szene, in denen es mehr um den ästhetischen Effekt geht als um die Funktion. Sie passen zum Beispiel besser auf ein dekoratives Ornamentsofa oder einen stylischen Sessel als auf den vielgenutzten Sitzbereich am Fernseher oder am Kamin.
Seide ist nicht unbedingt pflegeleicht. Sie darf nur mit der Maschine gewaschen werden, wenn dies auf dem Etikett steht, und selbst dann nur im Schonwaschgang. Wenn der Kissenbezug mit der Hand gewaschen werden darf, verwenden Sie ein Spezial-Colorwaschmittel ohne Bleichmittel. Das Wasser darf höchstens lauwarm sein. Seide gehört nicht in den Trockner und sollte auch nicht in der Sonne aufgehängt werden, da sie dann einen Gelbstich bekommen kann und die Fasern schneller verschleißen.
Wolle fühlt sich ganz anders an. Sie ist rauer und bringt einen rustikaleren Flair in Ihr Zuhause. Dieses Naturmaterial ist nicht nur robust, sondern auch hypoallergen und schwer entflammbar. Allerdings ist Wolle nicht so leicht zu reinigen und gehört daher nicht an Orte wie die Küche, an denen es schnell mal Flecken geben kann. Achten Sie immer auf die Reinigungshinweise auf dem Etikett. Wolle darf nur mit mildem Waschmittel und nicht zu heiß gewaschen werden. Wenn möglich, entfernen Sie immer nur die Flecken.
Leder
Dieses ausgefallene Material setzt besondere Akzente und ist ähnlich wie Seide nicht ganz billig, macht sich aber auf Dauer bezahlt.
Polyester und Nylon
Stoffe aus Synthetikmaterial sind eine gute Wahl für Kissen, denn sie sind robust, pflegeleicht und verlieren selbst nach häufigem Waschen nicht so schnell die Farbe wie andere Stoffe – also ideal für Kissen mit auffälligen Mustern und intensiven Farben. Außerdem knittert Polyester und Nylon nicht so schnell, Sie können Kissen aus diesem Material also knuffen und knautschen, ohne dass sie ihre Form verlieren. Diese Materialien nehmen Feuchtigkeit nicht so leicht auf wie Baumwolle, sie sind also fleckenresistenter. Alles in allem also eine gute Lösung für Orte, an denen viel los ist: die Küche, das Esszimmer oder das Sofa.
Polyester und Nylon sind allerdings synthetische Stoffe, was manchen vielleicht nicht so gut gefällt. Kunstfasern sind nicht biologisch abbaubar und im Gegensatz zu Naturstoffen wie Baumwolle und Leinen auch nicht so atmungsaktiv. Auch wenn das bei Kissen nicht so wichtig ist wie bei Kleidung, können diese Stoffe dennoch die Wärme und den Schweiß nicht ableiten und sind damit bei feuchtem Sommerwetter nicht die optimale Lösung.
Mischgewebe
Die optimale Lösung für Kissenbezüge ist eine Kombination aus verschiedenen Materialien. Sie bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Eine Leinen-Baumwoll-Mischung zum Beispiel ist sehr strapazierfähig. Beide Materialien sind ausgesprochen atmungsaktiv und nehmen Feuchtigkeit auf, doch durch den Baumwollanteil knittert der Stoff nicht so schnell wie reines Leinen und muss daher auch nicht gebügelt werden (hört sich gut an, oder?). Diese Mischung eignet sich vor allem für Sitzkissen und Kissen, die oft geknuddelt werden.
Eine andere Alternative ist eine Mischung aus Polyester und Baumwolle. Dieses Material ist perfekt für Kissenhüllen, denn es ist ausgesprochen robust, läuft nicht ein, behält seine Form und trocknet schneller als reine Baumwolle. Es ist außerdem farbechter als Baumwolle und bleibt im Gegensatz zu reinem Polyester nicht an der Haut kleben.
Und dann ist da noch Samt, ein Material, das Sie von unseren wunderschönen Samtsesseln kennen. Samt wurde früher aus Seide gefertigt, kann heute aber aus fast jedem Fasertyp hergestellt werden. Am häufigsten besteht Samt inzwischen aus Kunstfasern wie Polyester und ist damit robust genug, um auch als Polsterstoff zu dienen. Samt kann mit einem Schwamm abgewaschen, mit dem Stausauger gereinigt und abgebürstet werden (aber bitte nicht reiben oder wringen, da das Material dadurch beschädigt werden kann). Samtkissen wirken sehr üppig und elegant und sind praktischer, als man meint.
Diesen Artikel teilen
Tags
- design
- style
- tips