7 Möglichkeiten, dir echten 70er-Vibe in dein Zuhause zu holen

7 Möglichkeiten, dir echten 70er-Vibe in dein Zuhause zu holen
Die Retro-Welle rollt und rollt und rollt. In den letzten Jahren hat das Design der 1970er seinen Weg zurück in unsere Wohnungen gefunden. „Dieser Stil entwickelt den charakteristischen Mid-Century-Look weiter“, erklärt unsere leitende Innendesignerin Kelly Collins.
Doch in der aktuellen Version geht es weniger um wild gemusterte Tapeten oder Bäder in Avocado-Grün, wie man sie noch von den Großeltern kennt. Vielmehr steht jetzt der erdige, lässige Vibe dieses außergewöhnlichen Jahrzehnts im Vordergrund. Wir stellen dir 7 Möglichkeiten vor, wie du einen Hauch 70er in dein Zuhause bringst.

Vorstellung ist das A und O
Du möchtest den 70er-Look in deinem Innendesign wieder aufleben lassen? Dann überleg zunächst, was du damit verbindest (das gilt übrigens auch für andere Epochen): Flokatiteppiche. Bunt gemusterte Tapeten. Orangefarbene Plastikmöbel. Holzpaneele.
Was könnten moderne Versionen dieser Highlights sein? Da wäre zum Beispiel der kurzflorigere marokkanische Teppich statt des Flokati. Oder das individuelle Regal oder das große Sideboard aus Holz statt der Holzpaneele.
Mit Herbstfarben spielen
Warme, erdige Farben waren aus den Wohnungen und Häusern der 70er nicht wegzudenken. Braun, Moosgrün, Hellbeige, Terrakotta und Ocker gaben den Ton an. Der Herbst war die Lieblingsjahreszeit dieser Epoche.
Bring diese Farben auf Wänden und mit Sofas, Stühlen und Kissen in deine Räume, und sofort hält der typische 70er-Flair Einzug.
Strukturmaterialien für ein opulentes Ambiente
Samt und die 70er – das gehört zusammen wie Led Zeppelin und Gitarren. Mit einem Statement-Stück in Samt sorgst du für ein charakteristisches Retro-Feeling. Wie wäre es mit einem Samtsofa, einem Samtbett oder einem Samtsessel? Und dann noch in einer typischen 70er-Farbe wie bei diesem außergewöhnlichen Samtsofa in Ockergelb.
Doch nicht nur Samt gehört in die 70er. Auch andere Stoffe erinnern an diese Zeit, zum Beispiel Bouclé oder Melange-Gewebe, um nur einige zu nennen. Wenn Samt also nicht so dein Ding ist, gibt es noch viele Alternativen.
Mit geschwungenen Linien spielen
In den 1960ern waren klare, geometrische Muster angesagt. In den 1970ern wurde es natürlicher und – man kann es ruhig sagen – auch etwas grooviger.
Wenn du diesen 70er-Flair liebst, sind Möbel und Accessoires mit fließenden Linien und organischen Formen genau das Richtige für dich, zum Beispiel Nierentische, geschwungene Esszimmerstühle und weiche Teppiche mit fließenden Mustern.
Das ergibt den unverkennbaren 70er-Vibe, ohne dass du gleich psychedelische Prints und eine Lavalampe brauchst.

Ein wenig Wärme mit Walnussholz
Teakholzmöbel waren in den 1970ern der absolute Renner. Der warme, rötliche Ton passte perfekt zu den in dieser Zeit so beliebten Herbstfarben.
Heute erzielen Möbel aus Walnussholz einen ähnlichen Effekt. Auch sie haben einen intensiven, warmen Farbton, sind aber etwas neutraler als Teakholz. Wenn du dich also später für einen anderen Einrichtungsstil entscheidest, passen sich solche Möbel problemlos an.
Es werde Licht mit Kuppellampen
Die kuppelförmigen Pilzlampen sind einfach typisch 70er und derzeit überall total angesagt. Lampen von Guzzini, Murano Glass und Nessino sind dabei gefragte Sammlerstücke.
Auch Lampen zeigten sich in den 70ern in den typischen warmen Farbtönen. Orangefarbene Glaslampen verliehen dem Raum einen sanften Glanz und durch die Kuppelform wurde das Licht nach unten gelenkt, was für eine gemütliche Atmosphäre sorgte.
Wenn du keines der Originale finden kannst – kein Problem: Es gibt unzählige Reproduktionen in den verschiedensten Farben, die perfekt auf Beistelltische oder Regale passen.
Lass uns reden
Sogenannte Conversation Pits sind typisch für die 1970er. Sie waren eigentlich große Sofas, die praktisch in den Boden eingelassenen wurden. 40 Jahre später sind diese Conversation Pits wieder ganz groß in Mode, denn die Menschen möchten wieder mehr Zeit miteinander verbringen.
Wenn du deinen ganz eigenen Conversation Pit haben möchtest, ohne dein Wohnzimmer in eine Baustelle verwandeln zu müssen, sind modulare Sofas genau die richtige Lösung. Eine U-förmige Sitzecke, zum Beispiel eine kleinere Version von dieser hier, lädt zu interessanten Unterhaltungen ein.

Der 70er-Look wird immer beliebter. Dabei gehören einige Designelemente sicher der Vergangenheit an, andere aber sind und bleiben einfach zeitlos. Heute können wir uns die besten Dinge aus den 70ern aussuchen und ihnen in unseren Räume auf frische, neue Art ein neues Leben geben.
Klicke hier, um den gesamten Trend-Report für 2025 zu lesen.
Diesen Artikel teilen
Tags
- 2024 Interiors
- Interior Trends