Blog

10 Dos und Don‘ts bei der Gestaltung deines Esszimmers

E Emily Robinson
Dining Room
Zurück zum Blog
10 Dos and Don’ts for Decorating Your Dining Room
Blog

10 Dos und Don‘ts bei der Gestaltung deines Esszimmers

Dining Room
Zurück zum Blog
E Emily Robinson

Das Esszimmer ist das Herzstück deines Zuhauses. Es ist der Raum, in dem du Zeit mit deinen Lieben verbringst und Erinnerungen sammelst – egal ob bei Dinnerpartys oder gemütlichen Abendessen mit der Familie.

In diesem Blogartikel befassen wir uns mit den Dos und Don‘ts bei der Gestaltung eines Esszimmers. Mit Unterstützung unserer Raumgestalterin Kelly Collins geben wir Tipps, wie du Funktionalität und Stil kombinieren kannst, um den perfekten Raum für jede Mahlzeit zu schaffen.

Do

Wähle den richtigen Tisch für deinen Raum aus.

Der Esstisch bildet den Mittelpunkt deines Esszimmers. Deshalb solltest du den richtigen Tisch für deinen Raum auswählen. Zuallererst solltest du auf die Größe achten. Der Tisch sollte nicht zu groß sein, damit der Raum nicht zu voll wirkt, aber auch nicht zu klein. Um den Raum optimal zu nutzen, kannst du einen vielseitigen Esstisch wie zum Beispiel einen ausziehbaren Tisch in Erwägung ziehen. Dann kannst du Gäste bewirten, ohne dass der Tisch im Alltag zu viel Platz einnimmt.

Don’t

Stelle nicht zu viele Möbel in den Raum.

In einem modernen Esszimmer sind verschiedene Möbelstücke zu finden. Normalerweise ein Esstisch und Esszimmerstühle, häufig aber auch praktische Sideboards oder Konsolentische zur Aufbewahrung von Geschirr und Besteck. Für eine harmonische Raumgestaltung ist es wichtig, die Möbel sorgfältig auszuwählen. 

Es sollten nicht zu viele Möbel im Esszimmer stehen. Sonst wird es schwierig, Gäste einzuladen, denn sie haben womöglich nicht genug Platz oder können nur schwer zu ihrem Stuhl gelangen. Daher sollten die Möbel gut zum Raum passen.

Do

Wähle einen Teppich, der den Raum gut ergänzt.

Unsere Raumgestalterin Kelly Collins empfiehlt, einen großen Teppich unter den Esstisch zu legen. Er sollte so groß sein, dass du die Stühle darauf herausziehen kannst.

Außerdem sollte der Teppich pflegeleicht sein, da im Esszimmer oft gekleckert oder etwas verschüttet wird. Langflorige Teppiche solltest du meiden, da sich Essensreste darin festsetzen und Flecken bilden können.

Don’t

Überfülle den Tisch nicht.

Eine gut durchdachte Deko ist wunderschön. Achte jedoch darauf, es mit der Tischdeko nicht zu übertreiben. Es sammelt sich nämlich schnell Staub darauf an und du musst sie wahrscheinlich umstellen, wenn Gäste zu Besuch sind. Stelle zum Beispiel eine Vase oder Schüssel in die Tischmitte und achte darauf, dass sie perfekt zu Tischsets, Servietten oder Untersetzern passt.

Do

Kombiniere verschiedene Stühle.

Wenn du mehrere verschiedene Stühle miteinander kombinierst, liegst du immer richtig. Du schaffst damit eine entspanntere und informellere Atmosphäre und verleihst dem Raum gleichzeitig mehr Persönlichkeit. Die Stühle müssen sich auch nicht stark voneinander unterscheiden. Du kannst zum Beispiel ein Modell – wie unseren Esszimmerstuhl 01 – in unterschiedlichen Stoffen oder Ausführungen auswählen.

Don't

Lass den Komfort nicht außer Acht.

Geh nicht der Optik zuliebe Kompromisse beim Komfort ein. Gestalte das Esszimmer stilvoll, aber achte darauf, dass Stühle den Rücken gut stützen und bequeme Sitzkissen haben. Du verbringst viel Zeit in deinem Esszimmer. Deshalb ist Komfort wichtig.

Do

Verwende verschiedene Leuchten.

Die Beleuchtung ist in jedem Raum wichtig. Im Esszimmer ist es jedoch besonders bedeutend, die richtige Atmosphäre zu schaffen. Statt greller Deckenleuchten empfiehlt Kelly Collins Kronleuchter, Pendelleuchten oder Dimmer, da du damit im Handumdrehen ein luxuriöses Ambiente schaffen kannst. Dekorative Lampen verleihen einem Esszimmer zudem mehr Tiefe und können bei romantischen Abendessen für sanftes Licht sorgen.

Don't

Lass die Vorhänge nicht außer Acht.

Mit den Vorhängen kannst du steuern, wie viel Licht in den Raum fällt, und so die Atmosphäre verändern. Wenn der Raum edler wirken soll, entscheidest du dich am besten für bodenlange Vorhänge oder Raffvorhänge. Vermeide kurze Vorhänge und Rollladen, da sie nicht ganz so luxuriös aussehen.

Do

Denk an den Stauraum.

Sideboards und Konsolentische sind, wie bereits erwähnt, gute Optionen in einem Esszimmer. Wenn sie über Stauraum verfügen, kannst du darin dein bestes Geschirr oder andere nützliche Utensilien verstauen. Außerdem kannst du ihre Oberfläche dekorieren, um einen interessanten Akzent zu setzen. Wichtig ist, dass diese Möbelstücke mindestens genauso hoch wie der Esstisch sind. Sonst wirkt der Raum schnell unausgewogen.

Don't

Scheue dich nicht, den Raum in deinem persönlichen Stil zu gestalten.

Dein Esszimmer ist nicht nur zum Essen da. Du solltest ihm auch Persönlichkeit verleihen, damit es einladend wirkt. Füge Kunstwerke, Pflanzen und andere Dekoartikel hinzu, die deinem Geschmack entsprechen. Für einen edlen Look empfiehlt Kelly Collins, eine neutrale Farbpalette mit verschiedenen Akzenten in kräftigen Farben zu ergänzen.

Recent Post

Zurück zum Blog